Gabriele-Proft-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1933
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gabriele Proft
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Peterle
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  62898
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q116249302
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.06.2024 durch WIEN1.lanm09was
  • 18., Erndtgasse 34-36
  • 18., Messerschmidtgasse 33-37

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 9.05" N, 16° 19' 20.50" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Erndtgasse (18., Erndtgasse 34-36), 1933/34 nach Plänen des Architekten Wilhelm Peterle (1893-1959) errichtet. Anlage mit 156 Wohnungen, wahrscheinlich letzter Gemeindebau vor dem Ende des „Roten Wien“. Kastenförmiger Bau im Stil der „Neuen Einfachheit“ mit schmuckloser Fassade, rund um eine große Gartenanlage angeordnet, zur Erndtgasse hin geöffnet. Rings um den Hof befindet sich eine Vorgartenzone.

Am 8. April 2024 beschloss der Gemeideratsausschuss für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen die Benennung der Anlage nach Gabriele Proft

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 394 f.
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 415