Gedenktafel Gefallen für Freiheit und Recht

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Gefallen für Freiheit und Recht, 5., Einsiedlergasse 5
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Johann Hamperl, Johann Hlavaty, Franz Gollner, V. Christian, K. Schwarzer
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1955
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Stadt Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Stadt Wien
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 5
Historischer Bezug Austrofaschismus und Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  52317
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Gedenktafel Gefallen für Freiheit und Recht, 1050 Einsiedlergasse 5.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel Gefallen für Freiheit und Recht, 5., Einsiedlergasse 5
  • 5., Einsiedlergasse 2

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 51.00" N, 16° 21' 15.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel 'Gefallen für Freiheit und Recht' wurde 1955 im Innenhof der zur Zentrale der Magistratsabteilung für Stadtreinigung und Fuhrpark gehörenden Garage in 5., Einsiedlergasse 2 angebracht. Die Tafel erinnert an fünf Personen, die während des austrofaschistischen Regimes und während des nationalsozialistischen Regimes ermordet oder zu Tode gekommen sind. Das genaue Errichtungsdatum ist unbekannt, eine Anbringung nach einem Gebäudeumbau im September 1954 wahrscheinlich.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"Gefallen
für
Freiheit und Recht
Johann Hamperl 1934
Johann Hlavaty 1934
Franz Gollner 1938
V. Christian
K. Schwarzer"