Datei:Erinnern Gedenktafel Kämpfer und Opfer des 12. Februar 1934 in Kagran

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
EinklappenDaten zur Erinnerung
Leaflet | Datenquelle: basemap.at

48° 14' 29.91" N, 16° 26' 1.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für fünf Februaropfer wurde am 31. Dezember 1948 innerhalb des Straßenbahn-Betriebsbahnhofes Kagran in 22., Wagramer Straße 71 angebracht. Es handelte sich dabei um eine Gedenktafel in Form eines Druckes in Farbe mit einem Holzrahmen. Das Bild zeigte geneigte Fahnen, eine Opferschale und einen Kranz. Stifter der Tafel war die Belegschaft des Straßenbahn-Betriebsbahnhofes Kagran. Der Betriebsbahnhof wurde im Oktober 1976 geschlossen, die Tafel durch eine aus Metall ersetzt (siehe Eisengedenktafel Kämpfer und Opfer des 12. Februar 1934).

Die Tafel trug die Inschrift:

"12. Februar 1934
Wir gedenken
in Ehrfurcht
der Kämpfer
und Opfer
des Bhfs. Kagran.
Hell Josef
Mück Johann
Nagy Franz
Schaffer Rudolf
Stumper Ludwig"

Ein Bild der Tafel ist in der Literatur abgedruckt.[1]

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 458
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 108

Einzelnachweise

  1. Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975, S. 108.