Gedenktafel Leo und Grete Fleischmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Leo und Grete Fleischmann, 9., Liechtensteinstraße 52
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Leo Fleischmann (t 1942), Grete Fleischmann
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2002
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Theodor Kramer Gesellschaft
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Kulturorganisationen
Architekt
Standort Straßenraum
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 9
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe NS-Opfer generell
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  52287
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2021 durch WIEN1.lanm07lin
BildnameName des Bildes Gedenktafel Leo und Grete Fleischmann, 1090 Liechtensteinstraße 52.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel Leo und Grete Fleischmann, 9., Liechtensteinstraße 52
  • 9., Liechtensteinstraße 52

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 32.52" N, 16° 21' 25.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 13. April 2002 wurde vor dem Haus in 9., Liechtensteinstraße 52 eine Gedenktafel errichtet, die an die ehemaligen BewohnerInnen Leo und Grete Fleischmann erinnert, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden. Gestiftet wurde die Tafel von der Theodor Kramer Gesellschaft. Finanziell unterstützt wurde die Errichtung vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.

Die Inschrift der Tafel lautet:

"In diesem Haus lebten
Leo und Grete Fleischmann
Sie wurden im April 1942 deportiert
Aun siguen ‚Desaparecidos’
Su familia Argentina"

Die Tafel konnte nicht an der Fassade des Hauses angebracht werden und befindet sich deshalb auf einem Pfeiler im öffentlichen Grund vor dem Haus.

An der Gedenkfeier zur Enthüllung der Gedenktafel nahmen die Enkelkinder Hana und Leo Fleischmann aus Argentinien teil.

Literatur