Gedenktafel Wiedereröffnung Universität Wien 1945

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Wiedereröffnung Universität Wien 1945, 9., Frankgasse 1
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum von 1995
Datum bis
Stifter Universität Wien
Art des Stifters Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 9
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 52386
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel Wiedereröffnung Universität Wien 1945, 1010 Frankgasse 1.jpg
Bildunterschrift Gedenktafel Wiedereröffnung Universität Wien 1945, 9., Frankgasse 1
  • 9., Frankgasse 1

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 55.29" N, 16° 21' 26.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 29. Mai 1995 wurde an der Fassade des Gebäudes in 9., Frankgasse 1 eine Gedenktafel angebracht, die an die Wiedereröffnung der Universität Wien im April 1945 erinnert.

Die Tafel trägt die Inschrift:

"In diesem Hause wurde am
15. April 1945
die Universität Wien
wiedereröffnet."

Im Gebäude befand sich früher das Institut für Ägyptologie der Universität Wien, in dessen Räumlichkeiten die Wiedereröffnung stattfand. Die Tafel geht nicht auf die zahlreichen Vertreibungen aus antisemitischen oder politischen Gründen von Lehrenden und Studierenden von der Universität Wien während des nationalsozialistischen Regimes ein. Die Tafel beleuchtet nicht den Umstand, dass das Institut für Ägyptologie nach Kriegsbeginn eine "arisierte" Wohnung bezog (die vertriebenen MieterInnen waren Arnim und Rosemarie Horowitz) und ebensowenig, dass die beiden Institutsvorstände Junker und Czermak in der antisemitischen Vereinigung 'Bärenhöhle' aktiv waren.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 186
  • Klaus Taschwer: Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Wien: Czernin, S. 238 ff.