Gedenktafel für verfolgte und ermordete jüdische SchülerInnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status ersetzt
Gewidmet
Datum von 1995
Datum bis 2010
Stifter Hauptschule Staudingergasse, SchülerInnen
Art des Stifters Bildungseinrichtungen, Privatinitiativen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Bildungsort
Bezirk 20
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52124
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2021 durch DYN.krabina
  • 20., Staudingergasse 6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 41.96" N, 16° 22' 10.86" E  zur Karte im Wien Kulturgut

In der musisch-kreativen Hauptschule in 20., Staudingergasse 6 wurde am 30. März 1995 eine Gedenktafel für vom nationalsozialistischen Regime verfolgte und ermordete jüdische SchülerInnen angebracht, die hier zur Schule gegangen waren. Die Gedenktafel hatten SchülerInnen der vierten Klassen der Hauptschule angefertigt. Sie wurde im Rahmen der Projektpräsentation "Das Leben in der Staudingergasse: gestern – heute – morgen" durch Bezirksvorsteher Karl Lacina und Schuldirektor Günther Langer enthüllt. Im Jahr 2010 wurde die Tafel durch eine neue Gedenktafel ersetzt. Ein Bild der alten Tafel ist in der Literatur abgedruckt.[1]

Die Inschrift der ersten Gedenktafel lautete:

"Jüdische
Kinder
dieser
Schule
wurden
von den
National-
sozialisten
in den
Jahren
1938-1945
verfolgt
und
ermordet.

An sie
wollen wir erinnern
und sie
niemals vergessen!"

Am Schulstandort befand sich zwischen 1935 und 1939 das jüdische Chajes Realgymnasium. Im Oktober 1939 wurde der Trägerverein "Jüdisches Gymnasium" vom nationalsozialistischen Regime aufgelöst, und die Gemeinde Wien kündigte den Mietvertrag für das Schulgebäude.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 411
  • Das Leben in der Staudingergasse "gestern - heute - morgen". Projektzeitung 4a-4b. Wien 1995
  • Peter Payer: Jüdische Brigittenau. Wien: Eigenverlag 1995

Einzelnachweise

  1. Peter Payer: Jüdische Brigittenau. Wien: Eigenverlag 1995, S. 70.