Goethe-Hof (12, Aichholzgasse 50) (2012)
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1906
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Benannt nach
|
Johann Wolfgang von Goethe
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
38786
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Goethe-Hof (12, Aichholzgasse 50, Ratschkygasse 39), erbaut 1906, benannt nach dem Dichter und Staatsmann Johann Wolfgang von Goethe. In Kombination mit dem gegenüber liegenden Gebäude Ratschkygasse 36, das "Schiller-Hof" benannt ist, ergibt sich eine Würdigung der beiden großen deutschen Dichterfürsten.
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 138
- Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 83