Plakat zu einer Ausstellung von Greta Freist in der Galerie Chr. Nebehay (1966)
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Freist, Greta
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
34041
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130149233
|
Wikidata
|
Q36009064
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
27. Juli 1904
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Weikersdorf
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. September 1993
|
SterbeortSterbeort
|
Paris
|
BerufBeruf
|
Malerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Gretafreist-plakat.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Plakat zu einer Ausstellung von Greta Freist in der Galerie Chr. Nebehay (1966)
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Greta Freist, * 27. Juli 1904 Weikersdorf, † 18. September 1993 Paris, Malerin, studierte an der Akademie der bildenden Künste bei Rudolf Jettmar, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Gottfried Goebel. Ihr Atelier war ein Treffpunkt bedeutender Literaten, (wie Otto Basil und Elias Canetti).
Literatur
- Martin Janda [Red.]: Greta Freist. Niederösterreichisches Landesmuseum, März bis April 1991. Wien: Picus-Verlag 1991 (Medium ; 13) (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums ; N.F. 275)
- Angela Filz: "Es liegt ja hier wirklich ein ganzes gelebtes Leben vor...". Die Malerin Greta Freist als Vorbild von Heimito von Doderers Figur Maria Rosanka. In: Gerald Sommer [Hg.]: Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers "Ein Mord den jeder begeht". Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, 6)
- Maria Rennhofer: Frau, Muse, Malerin. Das facettenreiche Werk von Greta Freist. In: Parnass 14 (1994) 4, S. 70-72
Weblinks