Gustav von Festenberg

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Gustav Festenberg)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Festenberg, Gustav von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Festenberg, Gustav
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. iur., Sektionsrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  34915
GNDGemeindsame Normdatei 116474599
Wikidata Q1556619
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. März 1892
GeburtsortOrt der Geburt Wiener Neustadt
SterbedatumSterbedatum 3. August 1968
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Beamter, Schriftsteller
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gustav (von) Festenberg, * 13. März 1892 Wiener Neustadt, † 3. August 1968 Wien, Beamter, Schriftsteller.


Biographie

Gustav von Festenberg nahm nach der Matura ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien auf. Bereits während seiner Schulzeit hatte er Gedichte geschrieben, wobei ihm Stefan George und Rainer Maria Rilke als Vorbilder dienten. Mit Paula von Preradović verband ihn eine lange Bekanntschaft und eine Vorliebe für Rilke.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Festenberg zum Militärdienst einberufen, wegen seiner labilen Gesundheit aber bald vom Dienst freigestellt. Stattdessen trat er in den Staatsdienst ein und war zunächst als stellvertretender Bezirkshauptmann in Kirchdorf an der Krems tätig, wo er 1916 den Maler und Grafiker Karl Anton Reichel kennenlernte. 1919 wurde er als Stellvertreter des Bezirkshauptmanns nach Eferding versetzt. In diesen Zeitraum fällt seine Aktivität in der Innviertler Künstlergilde, wo er auf Alfred Kubin, Hans von Hammerstein-Equord, Johann Nepomuk David oder Richard Billinger traf. Die Eferdinger Jahre bis 1934 wurden für den Juristen zu einer Phase intensiver literarischer Aktivität. So entstehen unter anderem die Werke "Die Pantomime der Fächer" (1921), "Das Buch vom Tanz" und "Antinous" (beide 1920). Diese episch-dramatischen Mischformen schließen stilistisch an die Jugendstilphase in Festenbergs lyrischem Frühwerk an.

Gemeinsam mit seinem Berufskollegen und Schriftstellerfreund Hammerstein-Equord wechselte Festenberg 1934 nach Wien und wirkte bis 1938 als Sektionsrat im Unterrichtsministerium und im Bundeskanzleramt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er als Pensionist und Schriftsteller in Oberösterreich und Wien. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen die Romane "Das stille Tal. Der Weg einer Seele" (1937) und "Ein Tag wie alle" (1939), der sich seiner Eferdinger Zeit widmet. Es folgten die Romane bzw. Novellen "Ernte des Meeres" sowie "Geliebte und Ungeliebte" (beide 1942), "Der Zauberer" (1947), "Zirkus" (1956) und "Wiedersehen in Paris" (1958).

Gegen Ende seines Lebens verbrachte Festenberg viel Zeit auf Reisen in Italien, was sich in Form eines Konvoluts an Reiseliteratur (Tagebücher, Essays, Zeitungsartikel, Novellen) niederschlug.


Literatur

  • Christoph Mattle: Gustav von Festenberg - zwischen Schöngeist und Beamtentum. Oberhausen: Athena 2002
  • Christoph Mattle: Personalbibliographie Gustav von Festenberg. Oberhausen: Athena 2002 (1 CD-ROM)

Weblinks

Wikipedia: Gustav von Festenberg