Höbarthgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1954
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 21.04.1954
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Höbarth
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16747
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 16' 31.88" N, 16° 26' 54.48" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Höbarthgasse (21, Leopoldau), benannt (21. April 1954 Gemeinderatsausschuss) nach dem Postangestellten und Heimatforscher Prof. Josef Höbarth (* 17. März 1891 Reinprechtspölla, Niederösterreich, † 12. Dezember 1952 Horn, Niederösterreich), Begründer (1930) und Leiter des nach ihm benannten "Höbarth-Museums" in Horn (Niederösterreich), in das er seine Sammlung ur- und frühgeschichtlichen Materials eingebracht hat.

Literatur

  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 43
  • Josef Höbarth: Lebenserinnerungen. Wien: Verband österreichischer Geschichtsvereine 1952 (Mitteilungs-Blatt der Museen Österreichs, Ergänzungs-Heft 3)