Haagengesellschaft

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1876
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Joseph Haagen
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  452
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.04.2021 durch DYN.krabina
  • 6., Gumpendorfer Straße 9
  • 6., Gumpendorfer Straße 11-13

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 59.56" N, 16° 21' 40.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haagengesellschaft, eine 1876 (laut Robert Waissenberger) oder danach entstandene Künstlervereinigung, in der sich (als Vorstufe zur Gründung des Hagenbunds und der Secession) eine größere Zahl von Malern und anderen bildenden Künstlern sowie Kunstfreunden (!) zusammenschloß (die meist genannte Zahl von 60 dürfte zu hoch gegriffen sein).

Eine offizielle Konstituierung fand offensichtlich nicht statt. Man traf sich in verschiedenen Gasthäusern, darunter (ab 1881)auch in jenem des kunstsinnigen Gastwirts Joseph Haagen ("Zum blauen Freihaus"; 6, Gumpendorfer Straße 9), von dem die Vereinigung möglicherweise ihren Namen ableitete. Andere Lokale, die erwähnt werden, sind das Hotel Zillinger (Wieden), das von Adolf Kratochwilla geführte Café Sperl (6, Gumpendorfer Straße 11-13) sowie angeblich auch das Gasthaus 2 Zum goldenen Kegel" (Magdalenenstraße 28 [6, Linke Wienzeile 32]).

Aus Teilen der Haagengesellschaft und dem sogenannten Siebener-Club ("C 7"), dem Josef Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Friedrich Pilz, Kolo Moser, Max Kurzweil, Leo Kainradl und Adolf Karpellus angehörten, bildete sich 1896/1897 die Secession. Diese Gruppe übersiedelte ins Gasthaus "Zur weißen Rose" (bei der Paulanerkirche). Aus dem nach der Abspaltung der Secessionisten verbliebenen Rest der Haagengesellschaft entstand der Hagenbund (im Dezember 1899 erstmals als "Künstlerbund Hagen" bezeichnet).

Literatur

  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 228 f.
  • Mariahilf einst und jetzt. Hg. von Ernest Blaschek. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926, S. 282