Secession (Institution)

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Secession)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Secession (vor 1938)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1897
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Gustav Klimt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15328
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Secession.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Secession (vor 1938)
  • 1., Friedrichstraße 12

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.


Secession (1., Friedrichstraße 12 [ursprünglich entsprach dies der Adresse Linke Wienzeile 2])

Die Gründung der „Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession" erfolgte anlässlich des Austritts von Genossenschaftsmitgliedern auf einer außerordentlichen Generalversammlung des Künstlerhauses am 22. Mai 1897. Nachdem die „Jungen" bei einer Wahlversammlung der Künstlergenossenschaft unterlegen waren (1896), besprach sich Josef Anton Engelhart mit Carl Moll und Gustav Klimt. Am 27. März 1897 berichtete Ludwig Hevesi von einer „Vereinigung bildender Künstler Österreichs - Wiener Secession". Sie wandten sich dezidiert gegen die herrschende Tendenz des Historismus und verlangten neue ästhetische, dem modernen Leben adäquate Ausdrucksformen. Am 3. April meldete Klimt dem Künstlerhaus die Gründung. Nach der turbulenten außerordentlichen Generalversammlung des Künstlerhauses (22. Mai) teilte Klimt am 24. Mai schriftlichen den Austritt mit (Josef Anton Engelhart, Carl Moll, Kolo Moser, Ernst Stöhr, Josef Maria Olbrich, Wilhelm Bernatzik, später noch Rudolf Bacher, Max Kurzweil und Rudolf Jettmar, zuletzt [am 11. Oktober 1899] Otto Wagner). Den Ehrenvorsitz übernahm Rudolf von Alt. Am 21. Juni fand die erste Generalversammlung der Secession statt, in der man Klimt, Josef Hoffmann und Moll zu Ausstellungsverantwortlichen bestimmte und zudem die Herausgabe einer eigenen Zeitschrift „Ver sacrum" beschloss. Die erste Ausstellung der Secessionisten fand am 25. März 1898 noch im Gartenbaugebäude statt. Bereits 1897/1898 konnte die Secession nach Plänen von Josef Maria Olbrich ihr eigenes Ausstellungsgebäude errichten, das mit der markanten goldenen Kuppel zu einem Schlüsselbau der Moderne werden sollte. Am 12. November 1898 fand die Eröffnung statt.

Klimt, der 1898-1903 die Illustrationen für die Zeitschrift lieferte und 1903 in der Secession seine erste Kollektivausstellung zeigte (Eröffnung am 14. November 1903), wurde zum Wortführer und ersten Präsidenten gewählt. Die Vereinigung der Secession sollte ursprünglich nur zehn Jahre bestehen. Nach der Gründung der Wiener Werkstätte am 1. Mai 1903 durch Hoffmann, Moser und Fritz Wärndorfer löste vor allem die Gestaltung der Weltausstellung in St. Louis (1904) Differenzen in der Secession aus. Um diese gescheiterte Ausstellung kam es innerhalb der Vereinigung zu heftigen Gegnerschaften. Im Zuge einer Abstimmung über die Zukunft der Galerie Miethke löste sich schließlich 1905 die „Klimt-Gruppe" (unter anderem Moser, Wilhelm List und Wagner) aus Protest gegen den „naturalistischen Flügel" (dem unter anderem Engelhart angehörte) aus dem Verband der Secession, worauf diese rasch an Bedeutung verlor. Bis zur Präsentation der Werke Egon Schieles und einiger Künstler der jüngeren Generation (1918) fehlte es an bedeutenden Ereignissen. In den zwanziger und dreißiger Jahren fanden erstmals wieder Ausstellungen der Kunst des Auslands in der Secession statt (1921 Münchner Secession).

Die Nationalsozialisten erwogen 1938, das Secessionsgebäude der Akademie der bildenden Künste als Ausstellungshalle zu überlassen, doch kam es zu keiner Einigung. Im Herbst 1939 forderte das städtische Kulturamt die Auflösung aller Künstlervereinigungen in Groß-Wien und den Zusammenschluss zu einer Vereinigung der bildenden Künstler Wiens, der ein einziger Leiter vorstehen sollte. Ebenso sollte der gesamte Besitz der bestehenden Vereinigungen in die Verwaltung einer einzigen Leitung (Künstlerhaus) übergeben werden. In der letzten Vollversammlung am 10. November 1939 wurde von den Mitgliedern dem Fusionierungsvorschlag zugestimmt, worauf die Landesleitung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei Christian Ludwig Martin, Oswald Roux und Josef Hoffmann zu Liquidatoren ernannte. Am 18. Dezember 1939 fand im Künstlerhaus eine Feier aus Anlass der Vereinigung statt. Nach Kriegsende gründete man im Mai 1945 in Wien die Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs. Mit Bescheid vom 31. Oktober 1945 wurde die Secession unter der Bezeichnung „Vereinigung bildender Künstler Wiener Secession" neu gegründet (konstituierende Generalversammlung am 7. Dezember 1945, Wahl Oskar Kokoschkas zum Ehrenmitglied). Die erste Ausstellung fand im April/Mai 1946 statt. Im Ausstellungsprogramm der beiden folgenden Jahrzehnte waren alle wesentlichen Tendenzen der österreichischen Kunst vertreten (so fand beispielsweise 1950 die erste große Ausstellung des Art-Club in der Secession statt). Hans Staudacher veranstaltete 1961 das Versteckspiel „Who is Who", eine Ausstellung, in der zahlreiche junge Leute erstmals auftraten (wie etwa später reüssierende Aktionisten). Auch an die Tradition der Künstlerfeste wurde wieder angeknüpft.


Präsidenten


Ehrenpräsidenten


Siehe auch

Secessionsgebäude


Literatur

  • Robert Waissenberger: Die Wiener Secession. Eine Dokumentation. Wien [u.a.]: Jugend-und-Volk-Verlagsgesellschaft 1971
  • Christian Nebehay: Ver Sacrum. 1898-1903. Wien: Edition Tusch 1975
  • Die Wiener Secession. Hg. v. d. Vereinigung Bildender Künstler "Wiener Secession". 2 Bände. Wien [u.a.]: Böhlau 1986
  • Hermann Bahr: Secession. Wien [u.a.]: Wiener Verl. 1900

Weblinks