Canondenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Hans-Canon-Denkmal)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Hans Canon
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1905
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Rudolf Weyr
Standort Park
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15291
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.07.2021 durch WIEN1.lanm07lin
  • 1., Schubertring
  • 1., Johannesgasse

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 11.70" N, 16° 22' 37.10" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Canondenkmal (Hans-Canon-Denkmal), 1, Stadtpark; Ecke Johannesgasse/Schubertring

Späthistoristische Bronzestatue des Malers Hans Canon auf einem wuchtigen, profilierten und nach der Vorderseite geschwungenen Steinsockel. Das am 27. Oktober 1905 enthüllte (und in Obhut der Gemeinde Wien genommene) Denkmal wurde von Kunstmäzenen (besonders Graf Wilczek) gestiftet, und in der k. k. Kunsterzgießerei Wien hergestellt. Die künstlerische Gestaltung stammt von Rudolf Weyr.

Auf dem Sockel: "CANON" "R. WEYR"

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 343
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 119
  • Eva Berger: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 3: Wien. Wien: Böhlau 2004, S. 90.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien I. Bezirk - Innere Stadt. Horn/Wien: Berger 2003, S. 945.