Hans Puchsbaum

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Puchspaum, Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Johann Puchspaum,
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20021
GNDGemeindsame Normdatei 118793640
Wikidata Q1581859
GeburtsdatumDatum der Geburt 1390 JL
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Architekt, Steinmetz
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Projekt MA Parzellen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.04.2024 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Puchsbaum Hans, * um 1390, † um 1454 Wien (wahrscheinlich Stephansfreithof), Architekt, Steinmetz. Vielleicht schon 1413-1417 als Steinmetz bei St. Stephan in Wien beschäftigt, dann 1418 Mitarbeit am Ulmer Münster und vielleicht 1443 in Steyr, Oberösterreich, mit dem Entwurf und Baubeginn der neuen Stadtpfarrkirche betraut. Gesichert ist, dass Puchsbaum 1446 zum Baumeister von dummyLink0 bestellt wurde. Er lieferte den Entwurf für die Einwölbung des Langhauses und die Vorhalle des Singertors. 1450 erfolgte die Grundsteinlegung für den nördlichen Hochturm („dummyLink0"), der allerdings erst 1467 (nach Puchsbaums Plänen) begonnen werden konnte. 1451/1452 wurde von Puchsbaum die dummyLink0 errichtet. Puchsbaum, der besonders populär und angesehen war, lebte als Held einer bekannten Wiener Sage weiter. Vermutlich wohnte er in der „Steinhütte" auf dem Stephansfreithof. dummyLink0, dummyLink0.

Besitzer einer mittelalterlichen Liegenschaft.

Liegenschaften:

Literatur

  • Richard Perger: Die Baumeister des Wiener Stephansdomes im Spätmittelalter. In: Wiener Jahrbuch Kunstgeschichte 23 (1970), S. 66 ff.
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 467
  • Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Wien: Hollinek 1952 (Österreichische Heimat, 17), S. 149 f.

Besitzer einer mittelalterlichen dummyLink0.