Hans Wagner-Schönkirch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Wagner-Schönkirch, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Regierungsrat, Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3375
GNDGemeindsame Normdatei 117113972
Wikidata Q1582926
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. Dezember 1872
GeburtsortOrt der Geburt Schönkirchen bei Gänserndorf, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 12. Februar 1940
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist, Dirigent, Musikschriftsteller, Musikerzieher
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  16. Februar 1940
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Grab 33A/2/2
  • 3., Kundmanngasse 12
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone
  • Ritter des schwedischen Wasa-Ordens erster Klasse

Wagner-Schönkirch Hans, * 19. Dezember 1872 Schönkirchen bei Gänserndorf, Niederösterreich (Gedenktafel am Geburtshaus), † 12. Februar 1940 Wien 3, Kundmanngasse 12 (Gedenktafel [enthüllt 21. Juni 1958, gewidmet vom Landstraßer Männergesang-Verein]; Zentralfriedhof Grab 33A/2/2 [Grabwidmung ehrenhalber]), Komponist, Dirigent, Musikschriftsteller, Musikerzieher, Volksliedsammler, erste Gattin (1921) Lia Astleitner, zweite Gattin Maria.

Absolvierte die Lehrerbildungsanstalt und studierte anschließend Musik (Staatsprüfung), war 1897-1922 Musiklehrer an der Staats-(Bundes-)lehrerbildungsanstalt 3, Kundmanngasse 20, und 1901-1940 Leiter verschiedener Chorvereinigungen (darunter Wiener Männerchor, Döblinger Männergesang-Verein, Wiener Akademiker Gesangverein, Wiener Schubertbund [1906 zweiter Chormeister]). Er begründete 1910 die Erste Wiener Kindersingschule (9, Grünentorgasse), 1911 den Musikpädagogischen Verband, 1912 den "Wiener Lehrer-a-capella-Chor" (künstlerischer Leiter bis 1936; Ehrendirigent), 1915 die Wiener Oratorienvereinigung, 1928 die Chorgesang-Akademiker des Österreichisch-Süddeutschen Chormeisterverbands und 1934 die Gesellschaft zur Förderung der Haus- und Schulmusik.

Er komponierte rund 600 Chorwerke, Lieder, Klavierstücke und Kirchenkompositionen (davon 236 Kompositionen für Männerchor), verfaßte einige Lehrbücher für höhere Lehranstalten (Chorgesang und Musikerziehung) und musikhistorische Bücher (Beethoven-Biographie) und bearbeitete zahlreiche Volkslieder.

Bundeschormeister des Niederösterreichischen Sängerbunds; Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone; Ritter des schwedischen Wasa-Ordens erster Klasse; Regierungsrat, Professor

Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus (übergeben von der Witwe Maria Wagner-Schönkirch).

Wagner-Schönkirch-Gasse.

Quellen

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil L-Z. Mainz: Schott 1961
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Helmut Kretscher: Landstraße. Geschichte des 3. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 3), S. 168 f.
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Band 4, Wien, S. 155, 162
  • Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums. Band 1 (1965), Hefte 3, 8
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 21
  • Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 20 (1965), S. 228
  • Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 25 (1970), S. 134
  • Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 27 (1972), S. 679
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 142
  • Rathauskorrespondenz, 10.02.1965, 15.12.1972


Hans Wagner-Schönkirch im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks