Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Allina, Heinrich
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20555
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
24. November 1878
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Schaffa
|
SterbedatumSterbedatum
|
10. Dezember 1953
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Gewerkschafter, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Sozialistische Partei Österreichs
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 1.04.2025 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Heinrich Allina, * 24. November 1878 Schaffa (Safov, Tschechische Republik), † 10. Dezember 1953 Wien, Gewerkschafter, Politiker.
Biografie
Allina war mit Leopold Epstein und Hugo Breitner maßgeblich an der gewerkschaftlichen Organisierung der Bank- und Sparkassenbeamten beteiligt. Er gehörte von 1918 bis 1934 als sozialdemokratischer Abgeordneter dem Nationalrat an, wurde 1934 beziehungsweise 1938 vorübergehend verhaftet, konnte aber nach London emigrieren. 1949 kehrte er nach Österreich zurück und wurde neuerlich in den Nationalrat gewählt.
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980