Heinrich Joseph Esser
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zur Person
Heinrich Joseph Esser, * 15. Juli 1818 Mannheim, † 3. Juni 1872 Salzburg (in Wien wohnhaft 1, Kohlmarkt 5), Komponist, Kapellmeister. Debüt als Komponist 1837, ab 1839 Unterricht bei Simon Sechter in Wien. Nach Engagements in Mannheim und Mainz kam er ans Kärntnertortheater (1847-1869; ab 1848 Hofkapellmeister, 1860/1861 interimistischer Leiter, ab 1867 zusätzlich im Musikalischen Beirat von Direktor Dingelstedt). Er trat für Richard Wagner ein und dirigierte die Wiener Lohengrin-Erstaufführung (1858) sowie jene des „Fliegenden Holländers" (1860), unterrichtete Peter Cornelius, stellte die Geschäftsverbindung Wagners zum Mainzer Schott-Verlag her und wurde 1857 Ehrenmitglied des Wiener Männergesang-Vereins.
Literatur
- Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 1 (A - Glä). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1957
- Margareta Wöß: Heinrich Esser. Eine Darstellung seines Lebens und Wirkens als Dirigent unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehung zu Richard Wagner. Diss. Univ. Wien. Wien 1947
- Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 264, S. 434 f.
- Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). 1. Teil: Innere Stadt - Kärntner Viertel, 4/1986, S. 4