Hermine Cloeter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Cloeter, Hermine
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Prof.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  21142
GNDGemeindsame Normdatei 119266377
Wikidata Q1613588
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Jänner 1879
GeburtsortOrt der Geburt München
SterbedatumSterbedatum 22. Februar 1970
SterbeortSterbeort Weißenkirchen, Wachau, Niederösterreich
BerufBeruf Schriftstellerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 4., Schaumburgergasse 6 (Wohnadresse)
  • 4., Karlsgasse 11 (Wohnadresse)
  • 4., Wiedner Hauptstraße 146 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ebner-Eschenbach-Preis (Verleihung: 1919)
  • Wiener Ehrenmedaille (Verleihung: 1941)
  • Mozart-Interpretationspreis (Verleihung: 1941)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 15. Februar 1964)
  • Wiener Ehrenmedaille in Silber (Übernahme: 16. Juli 1969)

Hermine Cloeter, * 31. Jänner 1879 München, † 22. Februar 1970 Weißenkirchen, Wachau, Niederösterreich, Schriftstellerin. Entstammte einer alten Hugenottenfamilie, lebte ab 1880 in Wien, studierte an Privatlehranstalten Fremdsprachen, Kunstgeschichte, Musik und Gesang und begann 1902 mit literarischen Versuchen.

Ab 1907 veröffentlichte sie Feuilletons in der „Neuen Freien Presse", bei der sie bis 1939 als ständige Mitarbeiterin tätig war; daneben arbeitete sie auch an Zeitschriften (unter anderem Wiener Geschichtsblätter) und Jahrbüchern mit (Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, Jahrbuch der Deutschen Akademie in München, Chronik des „Wiener Goethe-Vereins", „Wiener Musikleben").

1910-1936 befaßte sie sich eingehend mit Goethe. Studienreisen führten sie nach Paris, Florenz, Rom, Neapel, London und Deutschland. Ihrer außergewöhnlichen Hingabe an die Werke Mozarts und ihrem unermüdlichen Forschergeist ist die Wiederauffindung jener Protokolle zu verdanken, die über die Situierung des Mozartgrabs auf dem St. Marxer Friedhof Auskunft geben.

Cloeter veröffentlichte eine Reihe kulturhistorisch bedeutungsvoller Aufsätze über Wien und Baudenkmäler der Wachau, die in verschiedenen Sammelbänden zusammengefaßt wurden („Zwischen gestern und heute", 1911; „Häuser und Menschen von Wien", 1915; „Geist und Geister aus dem alten Wien", 1922; „Donauromantik", 1923; „Die grüne Grenze", 1926; „An der Grabstätte Wolfgang Amadeus Mozarts", 1931; „Johann Thomas Trattner. Ein Großunternehmer im Theresianischen Wien", 1939 und 1952; „Verklungenes Leben", 1960; „Wiener Gedenkblätter", 1966) sowie Essays (unter anderem „Mozarts Beziehungen zu Johann Thomas und Therese von Trattner", 1934; „Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel im Wiener Musikleben", 1937).

1919 wurde Cloeter mit dem Ebner-Eschenbach-Preis ausgezeichnet. Ehrenmünze der Stadt Wien (1944), Professorin (1954), Mozart-Medaille (1958), Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1964), Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (1969); Vorstandsmitglied des „Wiener Goethe-Vereins" (1927) und der Grillparzer-Gesellschaft (1949); Ehrenmitglied der „Mozart-Gemeinde" (1952), Stifterin des „Mariahilfer Heimatmuseums" (1958, Ehrenmitglied 1959). Gedenktafel 4, Schaumburgergasse 6 (Wohnhaus; enthüllt 13. Mai 1987).

Nachlassteile in der Wienbibliothek im Rathaus, der Österreichischen Nationalbibliothek und im Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Siehe auch Hermine-Cloeter-Gasse.

Quellen

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hermine Cloeter: Wiener Gedenkblätter. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1966, S. 179
  • Hermine Cloeter: Wie ich Schriftstellerin wurde. In: Wiener Geschichtsblätter 42 (1987), S. 65 ff.
  • Rathaus-Korrespondenz, 16.07.1955
  • Amtsblatt der Stadt Wien, 05.02.1964


Hermine Cloeter im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks