Hermine Elßler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Elßler, Hermine
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Elssler, Hermine
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13331
GNDGemeindsame Normdatei 116461128
Wikidata Q59653193
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. April 1811
GeburtsortOrt der Geburt Gumpendorf
SterbedatumSterbedatum 17. März 1895
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Tänzerin, Philanthropin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 48 B, Reihe 1, Nummer 7
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 1., Johannesgasse 14 (Sterbeadresse)
  • Dorotheergasse (6) 37 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hermine Elßler, * 7. April 1811 Gumpendorf, † 17. März 1895 Wien, Tänzerin, Philanthropin.

Biographie

Hermine Elßler war die Tochter von Johann Elßlers jüngerem Bruder Alois und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Teiber oder Däuber. Sie war somit eine Kusine der Schwestern Anna, Fanny und Therese Elßler. Über ihre Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Vermutlich wuchs sie ab ihrem fünften Lebensjahr als Ziehtochter bei Eugen Wilhelm Graf Haugwitz auf. Wie ihre Kusinen wurde Hermine Elßler im Corps de ballet des Kärntnertortheaters aufgenommen, wo sie von 1824 bis 1836 auftrat. Es folgten Auftritte im Wiener Hofoperntheater sowie Auslandsgastspiele, unter anderem in Paris. Von 1837 bis 1849 war sie in London tätig. Danach zog sie sich nach Wien ins Privatleben zurück, wo ihr das Vermögen ihres Ziehvaters ein Leben in Wohlstand als Realitätenbesitzerin ermöglichte.

Als Hermine Elßler 1895 verstarb, setzte sie einen Neffen als Universalerben ein. Zudem hatte sie insgesamt vier wohltätige Stiftungen eingerichtet. Zwei davon waren nach ihrem Ziehvater "Eugen Graf Haugwitz-Stiftung" benannt. Eine dieser Stiftungen unterstützte Studenten, unabhängig der Religionszugehörigkeit, die Staatsrecht, Medizin oder Philosophie an der Universität Wien studierten; eine weitere kam Studenten der Dramatik, Musik, Malerei oder Bildhauerei zugute. Zwei Stiftungen für Mädchen waren nach Hermine Elßler selbst benannt. Eine davon war Mädchen, die sich zu Lehrerinnen oder Kindergärtnerinnen ausbilden wollten, gewidmet. Die zweite förderte Mädchen an der Ballettschule des Hofoperntheaters in Wien.

Quellen

Literatur

  • Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag 2016, S. 726
  • Otto Schneider: Der Gesellschafts-, Volks- und Kunsttanz von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1985
  • Liselotte Denk: Fanny Elßler. Tänzerin eines Jahrhunderts. Legende und Wirklichkeit. Wien / München: Amalthea 1984, S. 61
  • Riki Raab: Tanz und Gelehrsamkeit. Hermine Eßler, Mäzenatin der Universität. In: Presse, 10.07.1965, 11.07.1965
  • Riki Raab: Hermine Eßler und die Universität. In: Wiener Geschichtsblätter 20 (1965), S. 492 ff.
  • Oesterreichisches Musiklexikon: Elßler, Familie [Stand: 05.02.2018]