Herrengasse 21

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1836
Datum bis
Andere Bezeichnung Palais Trautmannsdorf
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 45643
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Herrengasse 21
  • 1., Schenkenstraße 4
  • Nr.: 58 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 60 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 68 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.45" N, 16° 21' 52.32" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Herrengasse 21, identisch mit Schenkenstraße 4 (Konskriptionsnummer 60).

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts besaßen das Haus die Herren von Winchel. Peter Thannhauser erwarb das Haus am 12. November 1505. Er soll der erste gewesen sein, der 1512 zum Doktor des Zivilrechts in Wien promoviert wurde. Kurze Zeit war das Haus in Besitz der Jörger von Tollet. Infolge ihrer Ächtung verloren sie es aber wieder 1620. Das Gebäude wurde von Kaiser Ferdinand II. eingezogen und von ihm 1627 dem Stift Kremsmünster geschenkt. Allerdings erwarb das Haus 1639 Maximilian Graf von Trautmannsdorf und seither diente es dieser Familie als Fideikommis bis 1940. Das Areal des zuletzt 1836 umgebauten vier Stockwerke hohen Hauses beträgt 2076 m2.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 7, Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 121-122