Himmelpfortgasse 10
1., Himmelpfortgasse 10 (Konskriptionsnummer 963).
Die erste urkundliche Nennung eines Hauses auf diesem Grundstück stammt vom 12. Juli 1369. Damals wurde es vom Frauenkloster in Tulln verkauft, da es abgebrannt war. Vor 1382 wurde ein neues Gebäude errichtet, aber auch dieses wurde zwischen 1460 und 1473 durch Feuer zerstört. Noch 1478 wird hier eine Brandstätte verkauft, zwei Jahre später ist von einem Haus und einem "öden Fleck" die Rede. 1515 wurde es vom Kaplan einer Messstiftung erworben, die er um dieses Gebäude erweiterte. Da keiner seiner Nachfolger um Geweranschreibung (Eintragung ins Grundbuch) ansuchte, drohte der Prälat des Schottenstiftes als Grundherr mit der Einziehung des Hauses. Gegen Zahlung einer gewissen Summe an das Schottenstift blieb das Haus im Besitz der Stiftung, doch wurde festgelegt, dass die Kapläne jeweils innerhalb eines Jahres um Geweranschreibung ansuchen mussten. Da dem nicht nachgekommen wurde, zog das Schottenstift das Gebäude ein und verkaufte es um 200 Pfund Wiener Pfennig.
1794 entstand das Haus in seiner heutigen Form (Grundfläche 276 Quadratmeter), das 1923 vom Österreichischen Bundesschatz angekauft wurde. Für die zweite Hälfte es 19. Jahrhunderts ist der Schildname "Zur kleinen Krone" belegt.
Quellen
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 1. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 208-210