Himmelpfortgasse 19

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Himmelpfortgasse 19 (Oktober 2018)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1568
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  46080
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.08.2024 durch WIEN1.lanm08gat
BildnameName des Bildes Himmelpfortgasse 19.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Himmelpfortgasse 19 (Oktober 2018)
  • 1., Himmelpfortgasse 19
  • Nr.: 1012 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 955 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 981 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)


1., Himmelpfortgasse 19 (Konskriptionsnummer 955).

Hier stand ursprünglich ein Teil des Alten Ramhofs (1, Weihburggasse 18-20). Von diesem wurde 1568 "ein Stock" abgetrennt, aus dem das hier besprochene Haus Stadt 955 (Himmelpfortgasse 19) entstand.

Um 1700 erbte Karl Fetzer, Abt des Schottenstiftes, einen Teil des Hauses. 1898 kam es in den Besitz des Vereins "Werk des heiligen Philipp Neri". Aufgrund des Bescheids des Reichskommissärs für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich vom 30. November 1939 wurde es der "Aufbaufonds Vermögensverwaltungsgesellschaft m.b.H." einverleibt, die es 1940 verkaufte. Mit Teilerkenntnis der Rückstellungskommission vom 1. Juni 1948 wurde es dem "Werk des heiligen Philipp Neri" zurückgegeben.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs (8. April 1945) wurde das Gebäude von einer Bombe getroffen, die bis in den dritten Stock durchdrang , das Dach abdeckte sowie Wohnungsschäden verursachte.

Quellen

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 1. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 181-183