Humbert-Spitzer-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Platzbenennung und Erläuterung, 2014
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 2009
Datum bis
Name seit 13.01.2009
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Humbert Spitzer
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 33440
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname Erläuterungstafel Humbert Spitzer, 1020.JPG
Bildunterschrift Platzbenennung und Erläuterung, 2014

Die Karte wird geladen …

48° 13' 7.87" N, 16° 22' 51.04" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Humbert-Spitzer-Platz (2), benannt (13. Jänner 2009 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach dem Obmann und Ehrenobmann des Wiener Taubstummen-Fürsorgeverbandes, Humbert Spitzer (* 28. April 1923; † 15. März 2004). Er initiierte den Neubau des Taubstummenheimes in der Kleinen Pfarrgasse, den Führerschein für Taubstumme, eine Gehörlosenambulanz in Wien und die Gebärdensprache in Fernsehsendungen. 1938 erhielt er Berufsverbot und und wurde in einem Arbeitslager interniert. Er erhielt 2001 die Julius-Tandler-Medaille.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 141