Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Alberti, Ignaz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18131
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1037502469
|
Wikidata
|
Q16198987
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
11. April 1760
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
31. August 1794
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kupferstecher, Kunsthändler, Zeichner
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Langes 19. Jahrhundert
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 11.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Alberti Ignaz, * 11. April 1760 Wien, † 31. August 1794 (laut Totenschein) Wien, Zeichner, Kupferstecher, Kunsthändler. Gattin Anna Newather (* 21. September 1761 Schottwien, Niederösterreich, † 20. Februar 1802 Wien). Ausbildung bei Jakob Schmutzer (Kupferstecherakademie); er eröffnete eine Offizin (beschäftigte um 1787 rund 20 Stecher), in der er insbesonders Landkarten und botanische Tafelwerke herstellte.
Literatur
- Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888. Eine Festgabe anläßlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Wien: Gerold 1888
- Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950