Ignaz Pamer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Pamer, Ignaz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. jur
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2956
GNDGemeindsame Normdatei 142491527
Wikidata Q1657493
GeburtsdatumDatum der Geburt 27. August 1866
GeburtsortOrt der Geburt Korneuburg
SterbedatumSterbedatum 6. Juli 1957
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Beamter
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  19. Juli 1957
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 2, Reihe 3, Nr. 28

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Zentralinspektor der Sicherheitswache (1911 bis 1923)
  • Polizeipräsident/Leiter der Bundespolizeidirektion Wien (1945 bis 1946)

  • Franz-Josephs-Orden
  • Orden der Eisernen Krone
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich


Ignaz Pamer, * 27. August 1866 Korneuburg, Niederösterreich, † 16. Juli 1957, Jurist, Gattin (1896) Julia(ne) Zipf. Studierte an der Universität Wien Linguistik, dann Jus (Dr. jur. 1901), und trat anschließend in den Dienst der Polizeidirektion. Er wurde 1902 Kommandant der berittenen Sicherheitswache ("Organisation und Instruktion der Wiener k. k. Sicherheitswache", vier Bände, 1908-1912), 1911 Zentralinspektor der Sicherheitswache und 1923 Vizepräsident der Polizeidirektion, mit deren selbständiger Leitung er während der Bundeskanzlerschaft des Polizeipräsidenten Johannes Schober betraut wurde. 1945 wurde er von Karl Renner mit dem Aufbau der Polizei beauftragt (Ruhestand Juli 1946).

Franz-Joseph-Orden, Orden der Eisernen Krone, Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich. Nachlass im Archiv der Polizeidirektion Wien.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Grete Schrott: Der Wiederaufbau der Wiener Polizei. In: Wiener Geschichtsblätter 30 (1975), Sonderheft 2, S. 255 ff.

Weblinks