Ivan Roth

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Roth, Ivan
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  44190
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Juli 1948
GeburtsortOrt der Geburt Budapest
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Juwelier
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2015 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichens des Landes Wien (Übernahme: 2. April 2014)


  • Kultusvorsteher der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
  • Vizepräsident des Sportklubs “Maccabi Wien“

Ivan Roth, * 18. Juli 1948 Budapest, Juwelier.

Biographie

Roth entstammt einer Familie von Juwelieren, Goldschmieden und Uhrmachermeistern. 1957 floh er mit seinen Eltern von Ungarn nach Wien.

Der gelernte Goldschmied war in den Jahren 1972 bis 1979 als Schmuckeinkäufer und Abteilungsleiter in einem Großhandelskonzern tätig. Seither ist er selbständiger Juwelier in Wien-Neubau, wo er 1996 noch eine weitere Niederlassung eröffnete.

Seit den 1990er Jahren engagierte sich Roth in der jüdischen Community Wiens. So war er bis Herbst 2013 Vorstandsmitglied des traditionsreichen jüdischen Sportklubs “Maccabi Wien“.

Darüber hinaus war der Selbständige Mitglied des Kultusvorstandes, dem obersten Organ der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Roth gehört der Gruppe ATID (hebräisch: Zukunft) an, zu der auch Präsident Oskar Deutsch zählt, und war unter anderem als Ombudsmann der Kultusgemeinde, in der Jugend- und Sportkommission sowie als Vorsitzender der Sozialkommission tätig.


Literatur