Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Januarius
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Gennaro
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18986
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118711865
|
Wikidata
|
Q315312
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
0272 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
vermutlich Neapel
|
SterbedatumSterbedatum
|
19. September 0305 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Pozzuoli, Italien
|
BerufBeruf
|
Bischof von Benevent
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Januarius, * um 272 vermutlich in Neapel, † 19. September 305 Pozzuoli, Italien, Heiliger, Bischof von Benevent (Süditalien). Die Gebeine wurden 835 von Neapel nach Benevent, 1491 wieder nach Neapel gebracht (Januarius ist Patron des dortigen Doms; der Januarius-Tag (19. September) wird noch heute in Neapel festlich begangen, wobei man stets das „Blutwunder" erwartet [trockenes Blut in Ampullen wird flüssig, wenn es in die Nähe von Januarius' Schädel gebracht wird]). Der nördlich der Alpen ansonsten kaum bekannte Heilige scheint in Wien zweimal auf: als Patron der 1734/1735 von J. L. von Hildebrandt erbauten Hauskapelle (Januariuskapelle) des ehemaligen Harrachschen Sommerpalais (Harrachpalais (3)) ; der Bauherr Aloys Thomas Raimund Graf Harrach war 1728-1733 österreichischer Vizekönig in Neapel!) und als Januarius-Altar (mit einem Bild des heiligen Januarius von Martino Altomonte) im Stephansdom (gestiftet von Hofkriegsrat Carl Locher Freiherr von Lindenheim, 1711).
Literatur
- Barock in Neapel. Katalog Kunstforum Bank Austria, 1993/1994
- Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Stuttgart ³1975, S. 273
- Marlene Zykan: Der Stephansdom. Wien [u.a.]: Zsolnay 1981 (Wiener Geschichtsbücher, 26/27), S. 172