Johannes von Gott
Johannes von Gott (Juan Ciudad Duarte; Johannes Ciudad), * 8. März 1495 Montemór o Novo bei Evora, Portugal, † 8. März 1550 Granada, Spanien, Ordensgründer (Barmherzige Brüder), Hirte, Soldat, Hilfsarbeiter, Buchhändler.
Biografie
1503 von einem fahrenden Studenten nach Oropesa, Spanien, verschleppt, fand er bei einer Gutsverwalterfamilie eine neue Heimat und verbrachte bei dieser seine Jugend. Vorübergehend Soldat (1529 in Wien gegen die Türken), ging er danach nach Afrika und kehrte 1538 nach Spanien zurück, wo er durch eine Predigt des Heiligen Johannes von Avila bekehrt wurde. Wegen seiner Bußgesinnung für geisteskrank gehalten und erlebte im Hospital von Granada die damaligen Behandlungsmethoden. Ein Brand im königlichen Hospital in Granada ließ in ihm den Entschluss reifen, ein Spital zu gründen, um Kranken und Siechen zu helfen. Daher fasste er den Entschluss, ein Haus für Arme und Kranke in Granada zu errichten, und sammelte bis zu seinem Tod zwölf Gleichgesinnte um sich. Johannes von Gott gilt als Bahnbrecher des modernen Krankenhauswesens. Nach seinem Tod schlossen sich seine Anhänger zur Gemeinschaft des Hospitalordens des heiligen Johannes von Gott zusammen (in den deutschprachigen Ländern Barmherzige Brüder).
Seligsprechung am 21. September 1630, Heiligsprechung am 18. Oktober 1690; Leo XIII. erklärte ihn 1886 zum Universalpatron aller Kranken und Spitäler, Pius XI. zum Patron der Krankenpfleger des ganzen Erdkreises. Sein Feiertag ist seit 1714 am 8. März. Er wird mit Kruzifix und Rosenkranz, das Jesuskind tragend, dargestellt, das einen offenen Granatapfel hält (der Granatapfel bedeutet Granada, wo ihm Jesus den Tod vorausgesagt hat).
Im Bereich des Klosters der Barmherzigen Brüder befinden sich folgende Erinnerungen an den Heiligen:
- Johannes-von-Gott-Denkmal (auf dem gleichnamigen Platz).
- Auf dem pilastergerahmten Giebelrisalit (2, Taborstraße 16) Figur Johannes von Gotts aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Unter den Ölbildern in der Apotheke (bis 1779 Krankensaal des ältesten Spitals) in einer seitlichen Lünette Darstellung "Johannes von Gott" von W. Jackl (1907).
- Im Durchgang von der Apotheke zum Kloster im Volutengiebelaufsatz eingelassenes Ölbild Johannes von Gotts.
- Statue in einer Fassadennische am 1903-1905 von Franz Ritter von Neumann erreichteten Erweiterungsbau des Krankenhauses, 2, Große Mohrengasse 11-13.
- Johannes-von-Gott-Platz.
Außerhalb des Klosters:
- 14, Steinhof-Kirche Otto Wagners: Auf den Glasfenstern des linken Mittelfensters (von Kolo Moser) befindet sich unter den Heiligen und biblischen Gestalten ("Die dieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit") auch die Darstellung von Johannes von Gott.
Literatur
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993 S. 4 ff.
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 294
- Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt, Band 4-1 (2. – 6. Bezirk), Weishaupt-Verlag, Graz 2017, S. 48
- Isfried Schmid: Die Lebensgeschichte des Ordensgründers der Barmherzigen Brüder und die Ausbreitung seines Ordens. In: Festschrift „375 Jahre Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien." 1989, S. 8 ff.
- Isfried Schmid: Historischer Bericht über die Reliquie des Heiligen Johannes von Gott. Wien: [o.V.] [o.J.]
- Isfried Schmid: Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder. Wien: Provinzialat der Österr. Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder 1976
- Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 1966, S. 294