Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Elsinger, Josef der Ältere
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13074
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1781
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
12. Februar 1832
|
SterbeortSterbeort
|
Wieden
|
BerufBeruf
|
Apotheker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.01.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Josef Elsinger der Ältere, * um 1781, † 12. Februar 1832 Wieden, Apotheker, Gattin Karoline († 1842). War Provisor der Apotheke „Zum heiligen Leopold" (Stadt), erhielt am 30. März 1815 über sein Ansuchen die zurückgelegte Personalapothekenbefugnis auf der neuen Wieden („Goldenes Einhorn", Wieden 484 [4, Margaretenstraße 31, Waaggasse 4]; Zum Einhorn); Armenrat. Die Witwe führte die Apotheke unter der Leitung des Provisors Johann Waldmüller bis zu ihrem Tod weiter. Am 7. August 1843 übernahm der älteste Sohn, Josef Elsinger der Jüngere das Provisorat und am 8. November 1844 die Personalbefugnis der Apotheke samt Bürgerrecht († November 1851, Witwe Josefa; Zurücklegung ihrer Befugnis am 7. Mai 1854).
Literatur
- Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Band 2. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1919, S. 108 f.