Joseph Holzer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Holzer, Joseph
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Holzer, Josef
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2896
GNDGemeindsame Normdatei 1012022943
Wikidata Q1707254
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. März 1824
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 17. Jänner 1876
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Landschaftsmaler, Lithograph, Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 97 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Joseph Holzer, * 20. März 1824 Wien, † 17. Jänner 1876 Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 97 (Zentralfriedhof), Landschaftsmaler, Lithograph. Besuchte 1837-1841 die Akademie der bildenden Künste (studierte bei Th. Ender und F. Steinfeld), erhielt 1856-1859 ein Stipendium für die Münchener Akademie und unternahm anschließend Studienreisen (Niederlande und Schweiz). Holzer malte vor allem Wienerwald- und Gebirgsbilder (Karpaten, Alpen, Wild- und Jagdszenen).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923