Titelseite der von Ebersberg herausgegebenen Zeitschrift "Feyerstunden"
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ebersberg, Joseph Sigmund
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
10661
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116329602
|
Wikidata
|
Q1705768
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. März 1799
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Steinbrunn, Niederösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Oktober 1854
|
SterbeortSterbeort
|
Hernals bei Wien
|
BerufBeruf
|
Journalist, Jugendschriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Feyerstunden.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Titelseite der von Ebersberg herausgegebenen Zeitschrift "Feyerstunden"
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Joseph Sigmund Ebersberg, * 22. März 1799 Steinbrunn, Niederösterreich, † 27. Oktober 1854 Hernals bei Wien, Journalist, Jugendschriftsteller, Gattin Marie von Nandorny. Studierte Philosophie und Jus in Wien, arbeitete dann als Erzieher und Sekretär in Adelshäusern und veröffentlichte zahlreiche Erzählungen. Gründete 1824 die Jugendzeitschrift "Die Feyerstunden", die er (1836-1841/1849-1857 unter dem Titel "Österreichischer Zuschauer", 1841-1849 "Wiener Zuschauer") zu hohem Ansehen führte; 1848 wandelte er sie vorübergehend in eine politische Zeitschrift um, in der er gegen die Revolution auftrat. Besaß eine kleine Villa am Kahlenberg.
Quelle
Literatur
- Kai Kauffmann: "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1994, S. 325-337
- Selma Krasa: Josef Kriehuber. 1800 - 1876. Der Porträtist einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 112
- Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
- Elfriede Waas: Joseph Sigmund Ebersberg. Beiträge zu einer Monographie. Diss. Univ. Wien. Wien 1950
- Martha Dohnal: „Feyerstunden", eine vormärzliche Jugendzeitschrift. Diss. Univ. Wien. Wien 1937
Weblinks