Julius Lott (Interlinguist)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lott, Julius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  364799
GNDGemeindsame Normdatei 1058818481
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Februar 1845
GeburtsortOrt der Geburt Fürstenfeld
SterbedatumSterbedatum 21. Februar 1905
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Offizier, Beamter, Linguist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Julius Lott, * 16. Februar 1845 Fürstenfeld, † 21. Februar 1905 Wien, Offizier, Eisenbahner und Interlinguist.

Biografie

Julius Lott nahm als Leutnant am Deutsch-österreichischen Krieg von 1866 teil. Im Zivilberuf arbeitete er am Wiener Nordbahnhof für die Kaiser-Ferdinand Nordbahn. Daneben widmete er sich Plansprachen, besonders der Sprache "Volapük" (d. h. "Weltsprache"), die um 1880 vom baden-württembergischen Pfarrer Johann Martin Schleyer erfunden worden war. Zunächst engagierte sich Lott sehr für die Verbesserung und Verbreitung dieser Sprache. 'Er publizierte Lehrbücher für "Volapük", hielt Vorträge und gab Kurse. Die zeitgenössische Presse berichtete, dass die 200 Plätze für einen kostenlosen "Volapük"-Kurs, den Lott 1888 im niederösterreichischen Gewerbeverein gehalten hat, innerhalb kurzer Zeit vergeben waren. "Volapük" verlor rasch an Bedeutung und Lott versuchte mit "Mundolingue" eine neue Plansprache zu schaffen. In den Jahren 1892/1893 erschien in Leipzig Lotts Zeitschrift "Le Kosmopolit: Gazette pro l amikes de un lingue universal. Publikat de l international societé del mondolingue". Gleichzeitig entwickelte der polnische Augenarzt Ludwig L. Zamenhof mit "Esperanto" die einzige Plansprache, die noch heute international verbreitet ist.

Literatur

  • Das Vaterland, 14.02.1887, S. 3
  • Wiener Allgemeine Zeitung, 05.04.1887, S. 6

Link