Jürgen Wilke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Wilke, Jürgen
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Professor, Kammerschauspieler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40252
GNDGemeindsame Normdatei 117383775
Wikidata Q974171
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. November 1928
GeburtsortOrt der Geburt Berlin
SterbedatumSterbedatum 27. Mai 2016
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Schauspieler, Regisseur, Intendant
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Theater in der Josefstadt (Institution), Schauspieler, Kammerschauspieler, Luftwaffenhelfer, Flakhelfer, Film
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Wiener Ehrenmedaille in Silber (Verleihung: 25. September 1986, Übernahme: 13. Jänner 1987)
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 6. August 1996, Übernahme: 1997)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 20. Juni 1997)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (Übernahme: 20. November 2003)
  • Goldenes Ehrenzeichen der Marktgemeinde Perchtoldsdorf
  • Goldenes Ehrenzeichen der Marktgemeinde Laxenburg
  • Deutsches Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 5. September 2012, Übernahme: 4. September 2014)
  • Ehrenplakette des Bundeslandes Niederösterreich (Übernahme: 26. Juni 2011)


  • Gründer des Laxenburger Kultursommers (1980)
  • Intendant der Stockerauer Festspiele (1971 bis 1997)
  • Intendant der Perchtoldsdorfer Sommerspiele (1984)

Jürgen Wilke, * 21. November 1928 Berlin, † 27. Mai 2016, Regisseur, Intendant, Schauspieler, Kammerschauspieler, Gattin Katharina Kutschera.

Biografie

Jürgen Wilke verbrachte seine frühe Kindheit in Berlin, bevor er 1937 mit seiner Familie nach Königsberg übersiedelte, wo der Vater einen leitenden Posten in den Strebelwerken angenommen hatte. Wilke besuchte drei Jahre lang die nationalsozialistische Elite-Schule NAPOLA in Stuhm (heute Sztum in Polen), die er nach dem Selbstmord eines Freundes jedoch abbrach. Zurück in Königsberg wurde er früh als Flak-Helfer eingesetzt und erlebte im August 1944 die Bombardements der Stadt durch die britische Luftwaffe. Im Frühjahr 1945 zur Verteidigung nach Berlin beordert, floh er nach Kroppenstedt, wo sich seine Mutter und die beiden Geschwister aufhielten. Sein Vater war im Jänner 1945 im Zuge der Ardennenoffensive gefallen.

Wilkes schauspielerische Ausbildung begann mit einem zweimonatigen Privatunterricht bei Agnes Windeck, kurz darauf schaffte er die Aufnahmeprüfung für die Schauspielschule in Hamburg, die er im Mai 1949 erfolgreich absolvierte. Bühnenerfahrung in kleinen Rollen konnte er ab 1948 sammeln, seine erste tragende Rolle spielte er am Oldenburgischen Staatstheater in der "Karthagischen Komödie" von Per Schwenzen, die am 29. März 1949 Premiere hatte. In Folge erhielt Wilke ein einjähriges Engagement in Oldenburg, danach in Kiel.

Seine wesentliche künstlerische Prägung erfuhr Wilke durch Gustaf Gründgens, der ihn 1951 für vier Jahre in sein Ensemble nach Düsseldorf und danach ans Schauspielhaus Hamburg holte. Wilkes große Rolle in dieser Zeit war der Max Piccolomini in "Wallensteins Tod" mit Gründgens in der Hauptrolle. Nach Auftritten in Shakespeares "Hamlet" in Passau sowie am Theater in der Josefstadt, wo er an der Seite von Oskar Werner zu sehen war, wurde er 1956 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Er stand dort mit Theatergrößen wie Susanne von Almassy, Paula Wessely, Raoul Aslan oder Werner Krauß auf der Bühne, wirkte aber auch in mehreren Filmen mit, etwa in "Das Herz von St. Pauli" (1957) mit Hans Albers und Gert Fröbe, wodurch sein Bekanntheitsgrad beim Publikum stetig stieg.

Von April 1963 bis Jänner 1964 unternahm er eine große Südamerika-Tournee, die er mit seiner wichtigsten schauspielerischen Partnerin und späteren Ehefrau Katharina Kutschera bestritt. Ab Mitte der 1960er Jahre forcierte Wilke sein Engagement bei Festspielen und fungierte erstmals für zwei Jahre als Intendant der Andernacher Burgspiele. In den folgenden viereinhalb Jahrzehnten hatte er die Intendanz der Stockerauer Festspiele (1971–1997), der Perchtoldsdorfer Sommerspiele (1981–1996) sowie des Laxenburger Kultursommers (1980–2011) inne. Dort rief er im Jahr 1985 die Komödienspiele in der Franzensburg ins Leben, für die Wilke die Wiener Volksstücke Philipp Hafners oder Karl Meisls revitalisierte. In Laxenburg feierte er mit "Der listige Herr Odysserl" von Susanne Felicitas Wolf dann auch sein 40-jähriges Jubiläum als Intendant des Niederösterreichischen Sommertheaters.

Während seiner umfangreichen Intendanten-Tätigkeit erwarb er 1983 zusammen mit Otto Ander das älteste deutschsprachige Tourneeunternehmen "Der Grüne Wagen", das er schließlich von 1989 bis 2005 allein leitete. In all diesen Jahren stand er weiterhin selbst auf der Bühne, führte bei zahllosen Inszenierungen Regie und spielte immer wieder in Filmen mit, so etwa in Franz Antels Reihe "Der Bockerer".

Quellen

  • Wienbibliothek im Rathaus, Dokumentation, Sammlung Josef Treitl: Jürgen Wilke (JT–1085)

Literatur

Weblinks