KZ-Verbände

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1945
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1948
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26384
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.01.2018 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

  • Bundesverband ehemaliger politisch verfolgter Antifaschisten - KZ-Verband (1945, bis: 1948)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


KZ-Verbände. Am 13. Juli 1945 wurde als Zusammenschluß einer Reihe von Organisationen der NS-Opfer (KZ-Verband, Verband der Abstammungsverfolgten u. a.) mit der Aufgabe der Interessenvertretung der Opfer des Nationalsozialismus (ungeachtet deren Partei- oder Religionszugehörigkeit) der „Bundesverband ehemaliger politisch verfolgter Antifaschisten - KZ-Verband" gegründet. Das am 3. Juli 1947 beschlossene sogenannte „Privilegierungsgesetz" billigte dem Bundesverband weitreichende Kompetenzen und Mitsprache bei Ausarbeitung und Vollzug der zugunsten der NS-Opfer verabschiedeten Gesetze (v. a. Opferfürsorgegesetz, aber auch Rückstellungsgesetze) zu. Das Gesetz sah die strikte Überparteilichkeit (Vertreter von ÖVP, SPÖ, KPÖ und der IKG stellten die Vorstände auf Bundes- und Landesebene) vor. Die geforderte Zusammenarbeit funktionierte in den Jahren des Kalten Kriegs nicht lange. Im März 1948 traten SPÖ und ÖVP aufgrund von Auseinandersetzungen mit der KPÖ aus den Gremien aus und schufen damit die Grundlage für die Auflösung des Verbands am 8. März 1948.

Die Parteien gründeten eigene Nachfolgeorganisationen:

1968 gründeten diese gemeinsam die „Arbeitsgemeinschaft der KZ-Verbände und Widerstandskämpfer". Die genannten Opferverbände entsenden ihre Vertreter in die beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales eingerichtete Opferfürsorgekommission, in der Fragen und Entscheidungen nach dem Opferfürsorgegesetz behandelt werden. Den Verbänden kommt weiters Mitsprache bei der Gesetzgebung zugunsten der NS-Opfer zu.

Literatur

  • B. Bailer: Wiedergutmachung kein Thema. Österreich und die Opfer des Nationalsozialismus. Wien, 1993.