Kapitulation Kaiser Matthias (1609)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Politisches Ereignis
Datum vonDatum (oder Jahr) von 19. März 1609
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  53312
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2024 durch DYN.bl7

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!

Im Zuge des Bruderzwists im Haus Habsburg versuchten die proestantischen Stände, Kaiser Rudolf II. und Erzherzog Matthias gegeneinander auszuspielen. Am 21. Februar 1609 schickten die "Horner" Stände eine Delegation an Matthias nach Wien, in der sie die Erbhuldigung an bestimmte Bedingungen knüpften. Sie drohten damit, sich im Fall der Ablehnung wieder Kaiser Rudolf II. zu unterstellen. Daraufhin unterschrieb Matthias am 19. März 1609 als König von Ungarn und Erzherzog von Österreich eine Resolution, in der er den Ständen weitgehende Religionskonzessionen machte. Er sicherte den Stadtbürgern die persönliche Freiheit der Religionsausübung zu und das Recht, protestantische Gottesdienste auch außerhalb des Stadtgebiets zu besuchen. Der aktuelle protestantische Kirchenbesitz durfte nur nach positiver Entscheidung eines konfessionell paritätisch besetzten Schiedsgerichts angetastet werden. Paritätisch besetzt wurden nun auch die Landesämter. Hinsichtlich des Indigenates konnten auch Nicht-Einheimische akzeptiert werden.[1]

Literatur

  • Bernd Rill: Kaiser Matthias. Bruderzwist und Glaubenskampf, Graz/Wien/Köln: Böhlau 1999

Einzelnachweise

  1. Bernd Rill: Kaiser Matthias. Bruderzwist und Glaubenskampf, Graz/Wien/Köln: Böhlau 1999 S. 150 f.