Rudolf II.
Rudolf II., * 18. Juli 1552 Wien, † 20. Jänner 1612 Prag, römisch-deutscher Kaiser aus dem Haus Habsburg.
Biografie
Rudolf II. war der älteste von Sohn Maximilians II. Er wurde mit seinem Bruder Ernst von 1563 bis 1571 am Hof seines Onkels König Philipp II. in Spanien erzogen, kehrte dann nach Wien zurück und wurde auf Veranlassung seines Vaters noch zu dessen Lebzeiten zum König von Ungarn (1572), zum König von Böhmen (1575) und zum römischen König (1575) gewählt und gekrönt, 1576 (nach Maximilians Tod) zum römisch-deutschen Kaiser. Er schloss 1578 einen Familienvertrag, worin er die seit 1564 geltende Herrschaftsteilung der Erbländer bestätigte (Ferdinandeische Hausordnung), jedoch als Familienoberhaupt anerkannt wurde. Österreich unter und ob der Enns blieben bei Rudolf, der zunächst in Wien, ab 1583 jedoch in Prag residierte; dorthin folgten ihm zum wirtschaftlichen Nachteil Wiens auch die meisten Zentralbehörden.
Als Rudolfs Statthalter in Österreich unter und ob der Enns mit Sitz in Wien fungierten seine Brüder Ernst (1583-1593), dann Statthalter in den Niederlanden, wo er 1595 starb) und Matthias (1593-1608). Die enormen Kosten des von Rudolf beharrlich geführten Türkenkriegs (1593-1606) und seine zunehmende, psychisch bedingte Entschlusslosigkeit brachten Rudolf ab 1600 in Gegensatz zu seinen Verwandten, die ihn schließlich 1608 zum Verzicht auf die Herrschaft in Österreich und Mähren sowie die ungarische Königswürde zugunsten Matthias' nötigten; Rudolf blieben nur die Herrschaft über Böhmen (die er 1611 an Matthias abtrat) und der Kaisertitel (den er bis zum Tod behielt; habsburgischer Bruderzwist). Der "starke Mann" hinter Matthias war Melchior Khlesl (ab 1600 Bischof von Wien), der die schon von Erzherzog Ernst eingeleitete Rekatholisierung des Landes intensivierte (Gegenreformation, Klosteroffensive).
Bleibenden Ruhm erwarb sich Rudolf als Kunstsammler und -mäzen; die von ihm in Prag gesammelten Kunstschätze verwahrt (soweit sie nicht 1648 von den Schweden in Prag geraubt wurden) größtenteils das Kunsthistorische Museum. Auf Rudolf als Bauherr gehen in Wien der Weiterbau des von Maximilian II. begonnenen Schloss Neugebäude (provisorische Fertigstellung 1576-1593) zurück sowie in den 90er Jahren des 16. Jahrhunderts große Teile der Wiener Stadtbefestigung. 1582-1585 ließ er an der Stelle des ehemaligen Cillierhofes ein neues Gebäude errichtet, die heute so genannte Amalienburg. Damit hat der heutige Platz In der Burg seine endgültige Ausdehnung erreicht. Das Kunsthaus am Lustgarten wurde 1583–1585 um einen dreigeschossigen Galeriebau erweitert, in dem die Schatzkammer untergebracht wurde. Schließlich ließ Rudolf 1582–1585 den Kindertrakt in das so genannte Sommerhaus umbauen, luxuriös ausstatten und um einen Trakt auf der Bastei erweitern. Obwohl er seine Hauptresidenz 1583 nach Prag verlegt hatte, stand ihm im Schweizertrakt und dem angrenzenden Kindertrakt der Hofburg ein Appartement zur Verfügung.
Literatur
- Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988
- Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II. [Katalog der Ausstellung im] Kunsthistorischen Museum Wien [vom] 24.11.1988 - 26.2.1989. 2 Bände. Wien: Luca Verlag 1988
- Karl Vocelka: Rudolf II. und seine Zeit. Wien: Böhlau 1985
- Richard Reifenscheid: Die Habsburger in Lebensbildern. Graz [u. a.]: Styria 1982, S. 144 ff.
- Robert J. W. Evans: Rudolf II. Ohnmacht und Einsamkeit. Graz [u. a.]: Styria 1980
- Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearb. von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975
- Gerda Mraz: Rudolf II. und seine Brüder. In: Niederösterreichische Landesausstellung Renaissance in Österreich. Schloß Schallaburg, 22. Mai bis 14. November 1974. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1974, S. 371 ff.
- Gertrud von Schwarzenfeld: Rudolf II. Der saturnische Kaiser. München: Callwey 1961
Rudolf II. im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.