Karl-Czernetz-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 28.67" N, 16° 20' 3.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Karl-Czernetz-Hof (15, Clementinengasse 11-17, Fünfhausgasse 22), städtische Wohnhausanlage (50 Wohnungen), erbaut (1976) nach Plänen von Architekt Josef Seeberger, benannt (12. März 1981 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Karl Czernetz. Die dreistöckige Anlage mit zurückspringendem Terrassengeschoss verfügt über insgesamt fünf Stiegen:

Link

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/2: Wien 13. - 18. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 1995, S. 138
  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 139 f.