Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Mühlhauser, Karl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Muelhauser, Karl
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kommerzialrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
38861
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
31. Juli 1909
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. März 1979
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schriftsetzer, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Österreichische Volkspartei
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
21. März 1979
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Südwestfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 2, Reihe 4, Nummer 16
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Zweiter Präsident des Wiener Landtags (05.12.1949 bis 06.06.1969)
- Dritter Präsident des Wiener Landtages (06.06.1969 bis 23.11.1973)
- Generaldirektor der Druckerei Waldheim-Eberle
- Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (13.12.1945 bis 23.11.1973)
- Bezirksparteiobmann der ÖVP Margareten (1945 bis 1966)
- Obmann des ÖVP-Rathausklubs (1949 bis 1973)
Karl Mühlhauser, * 31. Juli 1909 Wien, † 14. März 1979 Wien, Schriftsetzer, Politiker.
Biografie
Karl Mühlhauser wurde als Sohn eines Bäckereiarbeiters geboren. Nach Besuch der Volks- und Bürgerschule erlernte er das Handwerk eines Schriftsetzers in einer Buchdruckerei. Während und nach seiner Lehrzeit besuchte er kaufmännische Fortbildungskurse am Abend. Bereits mit 26 Jahren wurde er stellvertretender Direktor eines Buchdruckerei-Unternehmens mit 200 Beschäftigten. Nach 1945 baute er die Druckerei Waldheim-Eberle wieder auf und stand ihr als langjähriger Generaldirektor vor.
Mühlhauser engagierte sich schon in jungen Jahren politisch in der christlichen Jugendbewegung und wurde Mitglied im Christlichsozialen Arbeiterverein, wo er im Laufe der Jahre zu einem der Stellvertreter Leopold Kunschaks avancierte. Nach der Befreiung Wiens baute er die Österreichische Volkspartei in Wien-Margareten auf, deren Bezirksparteiobmann er bis 1966 blieb.
Bei der Gemeinderatswahl im November 1945 wurde er in den Wiener Gemeinderat und Landtag gewählt, dem er bis Oktober 1973 angehörte. Von 1949 bis zu seinem Ausscheiden stand er als Klubobmann der ÖVP-Fraktion vor, außerdem fungierte er von 1949 bis 1969 als Zweiter und von 1969 bis 1973 als Dritter Präsident des Landtags. Neben anderen Ehrungen wurde er 1974 zum "Bürger der Stadt Wien" ernannt.
Literatur
Weblinks