Karmeliterkirche (19)
48° 14' 51.93" N, 16° 21' 0.08" E zur Karte im Wien Kulturgut
Karmeliterkirche (19., Silbergasse 35; Heilige Familie, Klosterkirche der Unbeschuhten Karmeliten). Der Bau mit seinen zwei Fassadentürmen wurde 1898-1901 von Richard Jordan aus gelbem Backstein in romanisierenden Formen errichtet.
Inneres
Die Wandgemälde stammen von Josef Kastner, die Altäre aus der Beuroner Schule, die Fresken von P. Willibrord Verkade; ein überlebensgroßes Kruzifix schuf Josef Pfaffenbichler. Das aus der Leopoldstädter Karmeliterkirche stammende Gnadenbild „Maria mit dem geneigten Haupt" (dritter linker Seitenaltar) datiert man (mit Vorbehalt) in das 16. Jahrhundert. Stark übermalt befand es sich bis 1901 in der Leopoldstädter Karmeliterkirche.
Die Unterkirche diente bis 1932 als Beerdigungsstätte der bourbonischen Königsfamilie. Heute ruht hier nur noch die 1918 verstorbene portugiesische Infantin Mafalda von Braganza.
Literatur
- Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 383 f.
- Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 185
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 271
- Gustav Gugitz: Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Band 1: Wien. Wien: Hollinek 1955, S. 99
- Maria, Österreichs Schutzfrau. Geschichte des Gnadenbildes „Unsere Liebe Frau mit dem geneigten Haupt" in der Kirche der Karmeliter in Wien-Döbling. 1914
- Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 245 ff.
- Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 183
- Alfred Schnerich: Wiens Kirchen und Kapellen in kunst- und kulturgeschichtlicher Darstellung. Zürich / Wien: Amalthea 1921 (Amalthea-Bücherei, 24), S. 218