Kasmader

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Begriffsklärung
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von 1919
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Karl Kraus (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2024 durch WIEN1.lanm09lue

Laut "Adolph Lehmann's allgemeinem Wohnungsanzeiger" war der Nachname Kasmader im Wien des frühen 20. Jahrhunderts sehr selten. Der "Lehmann 1916" kennt nur einen, und zwar den Postamtsdiener Johann Kasmader. Durch den "Zufall einer Lokalnotiz"[1] kam der Wiener Satiriker Karl Kraus auf die Idee, diesen Namen als Personennamen für sein Drama "Die letzten Tage der Menschheit" zu verwenden.

In dem im Ersten Weltkrieg spielenden Stück tritt bei einer Vereinssitzung der Cherusker (der deutschnationalen Verbindung Cheruskia) in Krems ein Herr Kasmader als Vertreter der deutschen Postler auf, der phrasenreich beziehungsweise reimend zu Genügsamkeit und Vaterlandstreue aufruft. In seiner Zeitschrift "Die Fackel" erklärt Kraus, der Name stehe für "jene undefinierbare Spezies, die sich 'deutsch-national' nennt"[2]: "In welchem Namen könnte sich diese Partie von Deutsch-Österreich, und eigentlich das ganze, glücklicher darstellen?"[3]

Kraus-Forscher Kurt Krolop zufolge nahm der Begriff Kasmader, den Kraus noch etwa 70 Mal in der "Fackel" gebrauchte, in Wien "die Bedeutung einer Chiffre für den Typus des bornierten völkisch-antisemitischen österr. Kleinbürgers"[4] an.


Quellen

Literatur

  • Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Materialien und Kommentare. Hrsg. von Kurt Krolop. Ausgewählte Werke Band 5,2. Berlin: Verlag Volk und Welt 1978

Einzelnachweise

  1. Die Fackel, Nr. 501–507, S. 80
  2. Ebd., S. 79
  3. Ebd., S. 80
  4. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Materialien und Kommentare. Hrsg. von Kurt Krolop. Ausgewählte Werke Band 5,2. Berlin: Verlag Volk und Welt 1978, S. 369