Klenkweg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2002
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 04.06.2002
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Josef Klenk
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30369
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 17' 26.97" N, 16° 28' 56.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Klenkweg (22, Süßenbrunn), benannt (4. Juni 2002 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Bezirkspolitiker Josef Klenk (* 21. November 1901, † 19. November 1988), der 1947-1969 Bezirksrat (1947-1954 auch Ortsvorstand von Süßenbrunn) gewesen ist.

Literatur

  • Josef Rauchenberger [Hg.]: Stichwort Demokratie. 50 Jahre Zeitgeschehen. Politisches Handbuch. Wien: PR-Verlag 1994, S. 1351