Kornhäusel-Villa

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Landhaus Jenamy
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30623
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.06.2017 durch WIEN1.lanm08mic
  • 16., Ottakringer Straße 235

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Kornhäusel-Villa (16, Ottakringer Straße 235), ehemaliges Landhaus Jenamy, erbaut 1804 (unter Verwendung älterer Bauteile) vom Biedermeier-Architekten Josef Kornhäusel; einziges erhaltenes Landhaus Kornhäusels in Wien.

Das zweigeschossige blockhafte Gebäude mit seinen aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts stammenden historistischen Fassaden wird von einem quadratischen Turm überragt; im Turm Grisaillemalereien. 2004 wurde ein denkmalpflegerisch orientierter Um- und Ausbau der Villa beschlossen.

Literatur

  • Kurier, 16.01.2004
  • Michael Lorenz: »Mademoiselle Jeunehomme« Zur Lösung eines Mozart-Rätsels, in: 'Mozart Experiment Aufklärung. Essays für die Mozart-Ausstellung 2006'. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, (Da Ponte-Institut, 2006), S. 423–429