Kriegswirtschaftliche Ämter der Gemeindeverwaltung des Reichsgaues Wien
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zur Organisation
Kriegswirtschaftliche Ämter der Gemeindeverwaltung des Reichsgaues Wien.
Das Haupternährungsamt, Abteilung B, das Hauptwirtschaftsamt und die Kartenhauptstelle unterstanden seit 1941[1] dem Leiter der Kriegswirtschaftlichen Ämter, dem vier Leiterdienststellen zur Seite standen:
- Abteilung für Rechts- und Strafangelegenheiten[2]
- Abteilung für Personalangelegenheiten[3]
- Abteilung für Verwaltungsangelegenheiten[4]
- Abteilung für Kontrollangelegenheiten[5]
1942 wurde die Oberleitung der „Verwaltungsstelle (Verwaltungsamt) der Kriegswirtschaftlichen Ämter“ übertragen, die für die Bereitstellung des personellen und sachlichen Bedarfs, den Personaleinsatz und die Personalordnung der Karten- und Verrechnungsstellen sowie für die Angelegenheiten des Haushaltsplans zuständig war. 1943 wurde das Verwaltungsamt aufgelassen.[6]
Literatur
- Felix Czeike / Peter Csendes: Die Geschichte der Magistratsabteilungen der Stadt Wien 1902–1970. Band 2. Wien: Jugend und Volk 1972 (Wiener Schriften, 34), S. 174
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ ErIass vom 10. Februar 1941 (HVO 2 – 91/1941). Die Kartenhauptstelle ging in den Leiterdienststellen auf.
- ↑ Mit Erlass vom 25. Jänner 1943 gingen die Agenden an die Bezirkshauptmannschaften (A 2 – 259/1943).
- ↑ Mit Erlass vom 25. Jänner 1943 (A 2 – 259/1943) kamen die Aufgaben in Personalsachen an die Hauptabteilung J und die Hauptabteilung K, in Verwaltungssachen an das Haupternährungsamt und das Hauptwirtschaftsamt.
- ↑ Mit Erlass vom 25. Jänner 1943 (A 2 – 259/1943) kamen die Aufgaben in Personalsachen an die Hauptabteilung J und die Hauptabteilung K, in Verwaltungssachen an das Haupternährungsamt und das Hauptwirtschaftsamt.
- ↑ Mit Erlass vom 24. Jänner 1944 (A 2 – 231/1944) aufgelassen, gingen die Aufgaben an das Rechnungsprüfungsamt.
- ↑ Siehe die Anmerkungen 1 bis 3.