Leopold Breitenecker
- Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Wien (1964 bis 1965)
Breitenecker Leopold, * 14. April 1902 Perchtoldsdorf, † 22. November 1981 Wien 19, Gymnasiumstraße 79 (Döblinger Friedhof), Pathologe, Gerichtsmediziner, Gattin (1929) Irma Fellner.
Arbeitete schon während des Studiums (Dr. med. univ. 1928) in der Prosektur der Wiener Allgemeinen Poliklinik bei dem Pathologen Carl Sternberg, ging nach der Promotion für ein halbes Jahr zum Studium der Knochenpathologie nach Innsbruck und kam Ende 1929 als Assistent zu Sternberg zurück.
1930 holte ihn der Gerichtsmediziner Albin Haberda ans Wiener Institut (1938 Dozent, 1944 tit. ao. Prof.). 1946-1953 leitete Breitenecker die Prosektur des AKH Wiener Neustadt und wirkte im dortigen Kreisgerichtsbezirk als Gerichtsmediziner, 1957 übernahm er als Sektionschef die Leitung des Volksgesundheitsamts im Bundesministerium für Soziale Verwaltung, 1959-1972 leitete er als Ordinarius das Institut für Gerichtliche Medizin der Universität Wien (Nachfolger Walther Schwarzachers). Durch seine Initiative konnte bald der Institutsneubau realisiert werden (1964/1965 Dekan der medizinischen Fakultät).
Breiteneckers über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen befassen sich unter anderem mit der Pathologie des plötzlichen beziehungsweise gewaltsamen Todes, mit der Kohlenoxyd- und Alkoholintoxikation und den ärztlichen Kunstfehlern. Als Gerichtsgutachter hatte er hohes Ansehen; so konnte er Fälle von Fehlgutachten aufklären und Freisprüche nach mehrjähriger Haft erwirken.
Mitglied des Obersten Sanitätsrats, des Wiener Landessanitätsrats, der Internationalen Akademie für gerichtliche und soziale Medizin und der Österreichischen Studiengesellschaft für Atomenergie, Sektionschef, Ehrenritter des Johanniterordens, Ehrenmitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (auch deren Präsident); Großes silbernes Ehrenzeichen (1961) und Großes goldenes Ehrenzeichen (1973) der Republik Österreich, Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1977), Ehrenring der Stadt Wien (1977).
Quellen
Literatur
- [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1925 - lfd.
- Wiener Medizinische Wochenschrift 122 (1912), S. 223 f.
- Wiener klinische Wochenschrift 95 (1983), S. 59 f.
- Das Studienjahr 1981/1982. Hg.: Universitätsdirektion der Universität Wien. Wien 1981, S. 97 ff.
- Mitteilungen der Ärztekammer Wien 3 (1982)