Leopold Freund

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Freund, Leopold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med. univ., Univ.-Prof., Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26643
GNDGemeindsame Normdatei 116781475
Wikidata Q87206
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. April 1868
GeburtsortOrt der Geburt Miskowitz, Böhmen (Miskovice, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 7. Jänner 1943
SterbeortSterbeort Brüssel
BerufBeruf Radiologe
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Leopold Freund, * 4. April 1868 Miskowitz, Böhmen (Miskovice, Tschechische Republik), † 7. Jänner 1943 Brüssel, Radiologe. Nach Studium an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1895) war Freund 1899-1913 Assistent und 1913-1920 Laboratoriumsleiter an der von Ernest Finger geleiteten zweiten Hautklinik (damals noch Klinik für Syphilidologie und Dermatologie). 1904 erfolgte zusammen mit Guido Holzknecht und Robert Kienböck die Habilitation für medizinische Radiologie an der Universität Wien (ao. Prof. 1914, Hofrat 1937). Damit war wieder ein neues Spezialfach der Wiener medizinischen Schule entstanden. Freund führte nur wenige Monate nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen und gleichzeitig auch nur wenige Monate nach seiner Promotion die ersten therapeutischen Anwendung der neuen Strahlen in Wien durch. Er beschäftigte sich auch bald mit Strahlenschutzmaßnahmen und erkannte die kumulative Wirkung dieser Strahlen; weiters empfahl er als erster die sogenannte harte Röntgenröhre und gab Schutzskalen zur Ermittlung der Hautreaktion an. 1938 emigrierte Freund nach Brüssel und später nach London. Unter seinen etwa 350 Publikationen ist der „Grundriß der gesamten Radiotherapie für praktische Ärzte" (1903) hervorzuheben.

Quellen

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 1: Aaser-Komoto. München: Urban & Schwarzenberg 1962
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Wiener klinische Wochenschrift 10 (1897), S. 73 (Erstanwendung)
  • Wiener klinische Wochenschrift 59 (1947), S. 189 f.