Leopold Hartl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Hartl, Leopold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Oberst
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  46322
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. November 1906
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 17. Dezember 1979
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Polizist, Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
BestattungsdatumDatum der Bestattung  21. Dezember 1979
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 34C, Reihe 8, Nummer 27

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Abgeordneter zum Nationalrat (16.10.1958 bis 31.03.1970)
  • Landesparteiobmann der ÖVP-Wien (1960 bis 1969)
  • Obmann des Österreichischen Rentner- und Pensionistenbundes (1966)

Leopold Hartl, * 3. November 1906 Wien,† 17. Dezember 1979 Wien, Politiker, Polizeioffizier.

Biographie

Leopold Hartl arbeitete nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule als Bankangestellter. 1925 trat er in den Dienst des Österreichischen Bundesheers und 1929 wurde er Polizeibeamter. Politisch engagierte er sich im Rahmen der Christlichsozialen Partei und im Reichsbund der katholisch-deutschen Jugend Österreichs.

Nach der Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft trat er wieder in den Dienst der Polizei, wo er zeitweilig als Sekretär von Staatssekretär Ferdinand Graf und im Rahmen der Sicherheitswache tätig war. Dabei avancierte er zum Oberst. Daneben engagierte er sich im Rahmen der "Kameradschaft der Exekutive", deren Organisationsreferent und später Bundesobmann er wurde. Die ÖVP, deren Landesparteiobmann er von 1960 bis 1969 war, vertrat er von 1958 bis 1970 im Nationalrat. Er war zudem ab 1966 Obmann des Österreichischen Rentner- und Pensionistenbundes. 1969 wurde er wegen Unvereinbarkeit mit einer Funktion in einem Wohnbauverein als Parteiobmann gestürzt. Sein Nachfolger wurde Franz Bauer (Sohn).


Literatur

Weblinks