Leopold Peczar

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Peczar, Leopold
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.techn., Dipl.-Ing., Hofrat, Landesschulinspektor
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  34097
GNDGemeindsame Normdatei 125467141
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Jänner 1913
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 22. Dezember 2003
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Pädagoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2022 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 17. Jänner 1975, Übernahme: 22. Jänner 1975)
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 19. Oktober 1978)


Leopold Peczar, * 23. Jänner 1913 in Wien, † 22. Dezember 2003 in Wien, Pädagoge,Mathematiker.

Biografie

Leopold Peczar absolvierte die Lehramtsprüfung in den Fächern Mathematik und darstellende Geometrie und war bis 1953 Assistent an der Technischen Hochschule. Anschließend unterrichtete er am Bundesrealgymnasium IX. 1967 wurde er Direktor des Bundesrealgymnasiums IV und 1969 Landesschulinspektor für allgemeinbildende höhere Schulen. Leopold Peczar war ein Pionier des EDV-Unterrichts an Schulen.

Quelle