Lizzy Lindner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Lindner, Lizzy
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Lindner, Lissy
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  368021
GNDGemeindsame Normdatei 1316058638
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. März 1909
GeburtsortOrt der Geburt Troppau, Tschechien
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Textilkünstlerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Werkstätte
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2024 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lizzy Lindner, * 31. März 1909 Troppau (Tschechien), † unbekannt im KZ, Textilkünstlerin.

Biografie

Lizzy Lindner wurde als Tochter des Kaufmannes Ludwig Lindner und seiner Ehefrau Else geboren. Nach dem Abschluss des Realgymnasiums besuchte sie die einjährige Fachschule für Nähen in Troppau und arbeitete dann ein Jahr lang als Kleidermacherin. Ab 1926 studierte sie auf der Kunstgewerbeschule in Wien bei Eduard J. Wimmer und Josef Hoffmann, sie beendete das Studium im Jahre 1929. Für die Wiener Werkstätte entwarf sie das Stoffmuster Indiana.

Im Jahr 1930 emigrierte sie nach Frankreich und ließ sich in Paris nieder. Nach der Besetzung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht wurde Lizzy Lindner in ein unbekanntes Konzentrationslager deportiert und ermordet.

Literatur

  • Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 240

Weblinks