Lorenshof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Lorenshof: Plastik "Lesende Mutter" von Rudolf Schmidt im Innenhof
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 57.95" N, 16° 20' 12.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Lorenshof (12., Längenfeldgasse 14-18, Klährgasse 2, Arndtstraße 45), städtische Wohnhausanlage (146 Wohnungen), erbaut (1927/1928) nach Plänen von Otto Prutscher (Schüler Josef Hoffmanns), benannt nach Carl Lorens.

Die Anlage besitzt eine expressive Eckgestaltung, Polygonalerker, Terrassenvorsprünge und Spitzbogengruppen. Vielfältige Bauplastik, Kinderfiguren, Konsolköpfe von Rudolf Schmidt; Gedenktafel Karl Lorens; im Hof Plastik "Lesende mit Kind" von Rudolf Schmidt, 1930.

Lorenshof: Plastik "Lesende Mutter" von Rudolf Schmidt im Innenhof
Lorenshof: Fassade Ecke Klährgasse/ Längenfeldgasse
Lorenshof: Innenhof

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band III/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 321
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 150
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 338
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2005, S. 283


Link