Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bleibtreun, Ludwig
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Bleibtreu, Ludwig
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12911
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1033396699
|
Wikidata
|
Q94940386
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1768
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. September 1836
|
SterbeortSterbeort
|
Leopoldstadt
|
BerufBeruf
|
Volksdichter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Ludwig Bleibtreun (auch Bleibtreu) , * 1768 Wien, 12. September 1836 Leopoldstadt (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder), Volksdichter, Gattin (1791) Theresia Krotz (* 1771), Sohn des herrschaftlichen Kammerdieners Karl Bleibtreun († 13. Februar 1799 Landstraße 2 [3, Landstraße Hauptstraße 3]). Lernte in einer Buchhandlung, veröffentlichte 1787 sein erstes Gedicht, war 1799 Handlungsdiener beim Buchhändler Joseph Vinzenz Degen, wechselte dann zur Firma Wappler & Beck (Seitzergasse), wo er 1818-1827 Prokurist war. Danach fristete er nur mühsam sein Leben. Seine Volksdichtungen haben ihn lange überlebt.
Literatur
- Der Harfenistendichter Ludwig Bleibtreun. In: Emil Karl Blümml / Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1922, 257ff.
- Franz Gräffer: Kleine Wiener Memoiren und Wiener Dosenstücke. In Auswahl hg. von Anton Schlossar unter Mitwirkung von Gustav Gugitz. München: G. Müller 1918-1922 (Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich, 13/14), S. 373